XX

Ferrari

Ferrari verbindet man mit Italien, Formel 1, viel viel PS und einem beeindruckenden Sound.

Ursprünglich baute Ferrari Fahrzeuge für den Rennsport, aber um Geld zu verdienen, verkauften sie diese auch an Kunden, woraus später Wagen für den Straßenverkehr entstanden.

Der erste Ferrari erblickte 1947 das Licht der Welt, der Ferrari 125 C Sport.

Ferrari baut seit den 60 er Jahren Typen mit Front –und auch Varianten mit Mittelmotor.

XX

Modelle seit der 60er Jahre

60er Jahre

206
303 GTC
365 GT

70er Jahre

246
308 GT4
365 GT/4 BB
365 GTC/4
365 GT4
400 GT4
512 BBi
308

80er Jahre

„Magnum“ Ferrari: 308 als Coupé oder Spider
208
208 Turbo
308
328
348
Mondial 8, -QV, -3.2 und Mondial t
Testarossa400 i, 412

90er Jahre

F355
360
F512M
550
456 GT
F50

2000er

360
F430
California
575
599
456M
612 Scaglietti

XX

Ferrari Modelle seit 2010

Ferrari 458 / 488 / F8

Folgende Modelle wurden und werden vom 458/488/F8 von 2010 – 2019 gebaut

2010-2015

458 Italia (570 PS)
458 Spider (570 PS)

2013 – 2016

458 Speciale (605 PS)

2014 – 2016

458 Speciale Aperta (605 PS)

2015 – 2018

488 GTB (670 PS)
488 Spider (670 PS)

2018 – 2019

488 Pista (720 PS)
488 Pista Aperta (720 PS)

XX

Ferrari California / 30 / T
das erste 2+2 Coupé-Cabriolet

Der Ferrari California wird wie alle Ferrari Modelle im italienischen Modena in Handarbeit mit Machinenunterstützung gebaut. Das Coupé-Cabriolet mit Aluminiumklappdach (Hardtop) ausgelegte Fahrzeug orientiert sich mit Namen und Designelementen am zwischen 1957- und 1962 gebauten Ferrari 250 GT Spyder California. Entworfen hat den Ferrari – wie auch den 250 – Pininfarina. Der Ferrari California wird allerdings von einem V8-Motor und nicht von einem V12-Motor angetrieben. Das Design orientiert sich auch an anderen Ferrari-Modellen und weist daher sowohl Parallelen zum Ferrari F430, als auch zum 612 Scaglietti auf. Große Teile werden zwecks Gewichtsreduzierung und Verbrauch aus Aluminium gefertigt. Der direkteinspritzende Motor des 2+2 Sitzers ist ein 4,3-Liter V8 Motor mit Flat-Plane-Kurbelwellen der eine Leistung von 338kW (460 PS) hat und von 0 auf 100 km/h in 3,9 Sekunden eine Höchstgeschwindigkeit von 310 km/h erreicht. Bis 2012 der Ferrari California 30 den Vorgänger ablöste und mit 490 PS die heiligen Hallen von Modena verließ.

Seit 2014 wird der Ferrari California nur noch in der 560 PS starken Turbo-Variante als Ferrari California T ausgeliefert. 2018 wurde der California durch seinen Nachfolger „Portofino“ abgelöst

Folgende Modelle wurden und werden vom Ferrari California (Portofino)seit Oktober 2008 gebaut

2008 – 2012

California (460 PS)

2012 – 2014

California 30 (490 PS)

2014 – 2018

California T (560 PS)

seit 2018

Portofino (600 PS)

Ferrari F12 – der Nachfolger des 599

Folgende Modelle wurden vom F12 seit 2012 gebaut und 2017 durch den 812 Superfast abgelöst.

2012 -2017

F12 (berlinetta) (740 PS)
F12 tdf (780 PS)

seit 2017

812 Superfast (800 PS)

GTC4Lusso – Der Gran Turismo

Folgende Modelle wurden vom GTC4Lusso seit 2016 gebaut

seit 2016

GTC4Lusso T (610 PS)
GTC4Lusso (690 PS)